


als freie Theatergruppe im Zelt, gibt es seit 1985.
Damals, 1985, hatten sich ein paar Theaterleute zusammengetan, um ein Theater zu machen, das dem "kindlichen” Vergnügen entspringt. Dieses Vergnügen an einem Theater, das auf einer Bretterbühne des Jahrmarktes stattfindet, ließen sie wieder lebendig werden. Dazu gehörten nicht nur die Grobheiten des Kasperl-Theaters, sondern auch die gewaltigen Stimmlagen der Opernbühne, die expressiven Spielszenen des Stummfilms, die fratzenschneidenden Maskenspiele, das akrobatische Spiel der Buffoni.
Die Theaterspektakel der COMPAGNIA BUFFO waren von 1985 - 1989 durchwebt und durchsetzt von komödiantischen, burlesken, derben, spielerischen, poetischen, herzerweichenden Geschichten, bar jeden roten Fadens, es sei denn, die Lust am Spiel und am Vergnügen des Theaters.
1991 - 1992 entdeckte COMPAGNIA BUFFO mit dem Episodendrama "Der müde Tod" nach Fritz Lang neue Inhalte, die in den Jahren 1993 - 1995 mit den "Teuflischen Geschichten" und 1997 mit "Mord-s-geschichten", beide nach E. St. Smith, weiterentwickelt wurden.
MITTEN IM ALLTAG EINEN ORT DES SPIELS UND DER PHANTASIE SCHAFFEN!
SEHNSÜCHTE, TRÄUME, ÄNGSTE UND WÜNSCHE SICHTBAR WERDEN LASSEN!
DAS UNMÖGLICHE MÖGLICH WERDEN LASSEN! - ZUMINDEST DAS FRECH BEHAUPTEN!
ANSTIFTEN ZUR LUST AM SPIEL - AUCH IM MAKABREN, SKURRILEN, FREMDARTIGEN!
DER WIRKLICHKEIT EIN SCHNÄPPCHEN SCHLAGEN, WENN SIE SCHON IMMER DAS LETZTE WORT HABEN MUSS!

Ihre Geschichten behandeln Stoffe, die über Jahrhunderte den Menschen und
sein existentielles Dasein betreffen: Elementare Fragen, die die
Menschen bis in die heutigen Zeit, ja sogar in die Zukunft verfolgen.
So mögen ihre Geschichten eingebettet sein in altertümlichen, mittelalterlichen oder fabelartigen Verkleidungen, doch sie suchen immer nach dem Kern, der Wahrheit. Ihre Geschichten ziehen sich nie in die Idylle verklärten Jahrmarktzaubers zurück. Vielmehr sind sie ein Vexierspiegel der Wirklichkeit.
So mögen ihre Geschichten eingebettet sein in altertümlichen, mittelalterlichen oder fabelartigen Verkleidungen, doch sie suchen immer nach dem Kern, der Wahrheit. Ihre Geschichten ziehen sich nie in die Idylle verklärten Jahrmarktzaubers zurück. Vielmehr sind sie ein Vexierspiegel der Wirklichkeit.

Anregungen, Inspirationen, Vorbilder hat COMPAGNIA BUFFO über Jahrhunderte hinweg in der Tradition der Fahrenden, der komödiantischen Spielleute und der Comedia dell'Arte gefunden. Ihr Spiel, unter freiem Himmel oder auf offener Straße, war dem Alltag der "kleinen Leute" eine willkommene und befreiende Unterbrechung.
DIE LUST AN GRENZVERSCHIEBUNGEN DER WIRKLICHKEIT, DER SINN FÜR SCHWARZEN HUMOR UND PERSIFLAGE, FÜR DIE POESIE DES BIZARREN UND ABERWITZIGEN, DIE SICH VERSTECKT HINTER DEM ANSCHEIN JEDER NORMALITÄT.
COMPAGNIA BUFFO hat
sich für eine Form des Theaters entschieden, das
an wechselnden Orten ein überschäumendes, gleichwohl professionelles
Spiel präsentiert. Es lädt ein zu einer Wiederentdeckung der Sinne und des
Körpers, zu Lebenslust und intensiver Erfahrung des spielerischen Augenblicks!